Doel
In het gebied tussen midden Westerlauwers Friesland tot en met het Eems-Dollardgebied is langs de kust, inclusief de Waddeneilanden, sprake van landbouwkrimp, daarmee samenhangend krimpt de plattelandsbevolking in deze regio’s fors.
Wanneer de landbouw krimpt, staat daarmee het landbouwerfgoed op het spel en daarmee het cultuurhistorisch erfgoed en de taal.
Met de landbouwkrimp die in het project wordt geïnventariseerd en beschreven (door UniversiteitWageningen) verdwijnt erfgoed en (streek)taal. Erfgoed wordt eveneens geïnventariseerd, beschreven en concreet geconserveerd (Erfgoed Fundaasje/Tresoar/Heimatverein). Taal wordt geïnventariseerd, beschreven en actueel gemaakt door poëzieworkshops (F&F).
Tot nu toe bleef dit onderzoeksgebied onontgonnen òf men werkte er afzonderlijk aan op eigen terrein. In dit project wordt een langdurig samenwerkingsverband tot stand gebracht op grensoverschrijdende schaal. Op lange termijn wordt daarvoor een gedegen en hechte organisatie gecreëerd waarbij het wederzijdse vakmanschap in praktijk wordt gebracht.
Activiteiten
Hieronder de concrete toepassing in de praktijk:
1 Taal en dialect
De (nog) levende taal wordt zowel digitaal als op schrift beschreven en vastgelegd. Maar hier gaat het ook om een belangrijke andere component: Poëzieworkshops worden gegeven in PO/VO; steeds in de eigen taal (Seelters en Plattdüüts, Bildts, Eilaunders, Fries, enz.). Op Schiermonnikoog resulteert dit in gedichten door jongeren die voor het eerst hun eigen taal in die richting gebruiken. Dit versterkt het gevoel van waarde van de eigen taal en identiteit, ook voor de toekomst.
De link naar het Platduits en andere streektalen is direct d.m.v. poëzieworkshops (Frysk en Frij) op verschillende scholen in de betreffende gebieden, in samenwerking met de betrokken instanties.
2 Landbouwgebied
Het beschrijven van demografische, sociaalhistorische componenten aan de hand van inventarisaties en interviews met betrokkenen. Hierbij worden tien bedrijven geselecteerd. D.m.v. deze activiteitenworden de ontwikkelingen sinds plm. 1970 op het gebied van landbouwkrimp vastgelegd. Daarbijworden grensoverschrijdende vergelijkingen geboekstaafd en inventarisaties en rapportages (foto en film) gemaakt die ook op langere termijn inzicht verschaffen.
3 Cultureel-historisch erfgoed
Het traceren, inventariseren, archiveren en digitaliseren van cultureel-historisch erfgoed. Een voorbeeld: op het eiland Schiermonnikoog verdwijnt de landbouw, is de cultuur van internationale zeevaart nog alleen vertegenwoordigd in de verhalen. Dit erfgoed wordt digitaal vastgelegd en realia worden verzameld en geborgen en beschikbaar gesteld voor onderzoek en bereikbaar voor een breed publiek d.m.v. tentoonstellingen van tijd tot tijd, gekoppeld aan de activiteiten 1 en 3.
Gebieden
Westerlauwers Friesland en de Eems-Dollard regio met de bijbehorende Waddeneilanden.
Omdat de landbouwproblematiek in de verschillende ruimtelijke gebieden niet gelijk is, wordt de problematiek per gebied apart in kaart gebracht en overeenkomstig daarmee specifiek benaderd.
Frysk en Frij sluit naadloos aan bij het programma LF 2018 en het deelproject Lân van Taal.
Grensoverschrijdende meerwaarde
Kenmerkend voor Frysk en Frij is de samenwerking in het Duits-Nederlands grensgebied, de uitwisseling van kennis en ervaring in theorie en praktijk, zoals interviews over landbouwkrimp, tentoonstellingen over erfgoed, poëzieworkshops, etc. Dit project opent in beide landen nieuwe kansen en ideeën, voortbouwend op bestaande initiatieven m.b.t. de verschillende disciplines. Culturele verschillen tussen de Eems-Dollard regio en Friesland zullen zeker inspirerend werken over en weer.
De meerwaarde ligt met name in het feit dat een dergelijk samenwerkingsverband nieuw is. Nog niet eerder werkten deze verschillende instanties samen in drie disciplines: agrarische krimp, taal en erfgoed. Deze samenhangende componenten komen nu voor het eerst in één project aan bod, als een soort symbiose.
Het grensoverschrijdende aspect is ook nieuw: eerdere projecten op deze gebieden beperkten zich tot de eigen regio. Samenwerking over de grenzen heen is nodig omdat de know-how over en weer onontbeerlijk is en het gezichtsveld verruimt in onze steeds meer globaliserende wereld. Bovendien is de problematiek uitermate actueel
Projekt Frysk en Frij
Projektziel
Vom niederländischen Westfriesland bis zum Ems-Dollart-Gebiet ist das gesamte Küstengebiet, inklusiv der Wattenmeerinseln, von einer abnehmenden Landwirtschaft betroffen. Dies führt gleichzeitig zu einem starken Rückgang der Bevölkerung in der ländlichen Region.
Frysk en Frij (Friesisch und Frei) geht auf diese Entwicklungen mit dem Ziel ein, das landwirtschaftliche Erbe, das kulturelle Erbe in allgemeinerem Sinn und die dazugehörige Sprach- und Dialektentwicklung zu beschreiben. Diese drei Faktoren stehen in einem engen Zusammenhang zueinander: Wenn die Landwirtschaft abnimmt, steht damit auch das landwirtschaftliche Erbe auf dem Spiel; dies geht einher mit dem kulturhistorischen Erbe und der Sprache.
Bis heute blieb dieses Recherchegebiet unerschlossen oder es wurde getrennt voneinander – auf das eigene regionale Terrain beschränkt – daran gearbeitet. Mit diesem Projekt wird eine langfristige Zusammenarbeit auf grenzüberschreitendem Niveau eingerichtet. Auf lange Sicht wird hierfür eine solide und dauerhafte Organisation geschaffen, in der die gegenseitigen Fähigkeiten und Kenntnisse zusammengeführt werden.
Aktivitäten
Nachfolgend die im Projekt konkret umzusetzenden Maßnahmen:
1 Sprache und Dialekt
Die (noch) lebendige Sprache wirdt sowohl digital als auch schriftlich erläutert und festgehalten. Aber es handelt sich hier auch um eine andere wichtige Komponente: Poesieworkshops werden in verschiedenen Unterrichtsstufen in der jeweils eigenen Sprache abgehalten (Seelters, Plattdüüts, Bildts, Eilaunders, Fries, usw.). Auf der niederländischen Insel Schiermonnikoog mündet dies in Gedichten von Jugendlichen, die erstmalig auf diese Weise ihre eigene Sprache einsetzen. Dies verstärkt die Identität und Wertschätzung für die eigene Sprache, auch mit Blick auf die Zukunft. Die Verbindung zum Plattdeutschen und andere regionale Sprachen wird direkt durch den Einsatz von Poesieworkshops an verschiedenen Schulen in den betreffenden Gebieten mithilfe der beteiligten Parteien erzielt.
2 Landwirtschaftliches Gebiet
In den Regionen werden insgesamt zehn Betriebe ausgewählt, an deren Beispiel mithilfe von Dokumentationen und Interviews von Zugehörigen die demografischen und kulturhistorischen Komponenten beschrieben werden sollen. Anhand dieser Aktivitäten werden die Entwicklungen seit etwa 1970 in Bezug auf den Rückgang der Landwirtschaft festgestellt. Dabei werden grensüberschreitende Vergleiche verzeichnet und Dokumentationen und Reportagen (Foto und Film) gemacht, die auch langfristiges Verständnis verschaffen.
3 Kulturhistorisches Erbe
Dieser Aspekt betrifft das Nachverfolgen, Inventarisieren, Archivieren und Digitalisieren von kulturhistorischem Erbe dieser Region. Beispielgebend verschwindet die Landwirtschaft auf der Insel Schiermonnikoog, die Kultur der internationalen Seefahrt und des Handels ist bereits nur noch in Erzählungen präsent. Dieses Erbe wird digital festgehalten und Relikte werden zusammengetragen, geborgen und für weitere Untersuchungen und die breite Öffentlichkeit mittels Ausstellungen zur Verfügung gestellt. Dies wird in Verbindung mit den Aktivitäten 1 und 3 erfolgen.
Gebiete
Westerlauwers Friesland (NL) und die Ems-Dollart-Region mit den dazugehörigen Wattenmeerinseln.
Da es sich bei der landwirtschaftlichen Situation um sehr regional unterschiedliche Situationen handelt, wird die Problematik je Gebiet separat analysiert und je nach Übereinstimmungen spezifisch weiterverfolgt.
Frysk en Frij schließt nahtlos an ein Programm des Kulturhauptstadtjahres LF 2018 und das Teilprojekt Lân van Taal an.
Grenzüberschreitende Mehrwert
Bezeichnend für Frysk en Frij ist die Zusammenarbeit im Deutsch-Niederländischen Grenzgebiet, der Erfahrungs- und Kenntnisaustausch in Theorie und Praxis wie auch Interviews zum Rückgang der Landwirtschaft, Ausstellungen über unser Kulturerbe, Poesieworkshops, etc. Dieses Projekt eröffnet für beide Länder neue Chancen und Ideen, baut auf bestehenden Initiativen interdisziplinär auf. Kulturelle Unterschiede zwischen der Ems-Dollart-Region und der niederländischen Provinz Friesland werden sicherlich gegenseitig inspirierend sein.
Der grenzüberschreitende Mehrwert liegt vor allem in der Tatsache begründet, das eine derartige Zusammenarbeit im Verbund neu ist. Die verschiedenen Einrichtungen haben in dieser Konstellation noch nie in den drei Disziplinen zusammengearbeitet: landwirtschaftlicher Rückgang, Sprache und Kulturerbe. Diese zusammenhängenden Komponenten werden hiermit erstmalig in einem gemeinsamen Projekt bearbeitet. Sie bilden eine Art Symbiose. Der grenzüberschreitende Aspekt ist ebenfalls neu: frühere Projekte auf diesen Gebieten beschränkten sich auf die eigene Region. Die Zusammenarbeit über die Grenze ist notwendig, weil das Know-how auf beiden Seiten unentbehrlich ist und die eigene Perspektive in unserer sich zunehmend globalisierenden Welt erweitert. Darüberhinaus ist die Problematik außerordentlich aktuell.